Code of Conduct

Unsere Leitlinien für ein gutes Miteinander.

Das Programm Mehr Sprachen – mehr WIR wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung umgesetzt. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung orientiert sich in der Programmarbeit an ihrem Leitbild (PDF).

Dieser Code of Conduct dient allen Programm-Mitarbeitenden und –Teilnehmenden wie Schüler:innen, Lehrkräften, Jury-Mitgliedern sowie Dienstleistenden als Orientierung und Grundlage in der Teilnahme und Mitwirkung bei Mehr Sprachen – mehr WIR.

CODE OF CONDUCT

Für Teilnehmer:innen, Lehrkräfte, Mitarbeiter:innen, Referent:innen, Jury-Mitglieder und Dienstleistende des Programms Mehr Sprachen – mehr WIR

Das Programm Mehr Sprachen – mehr WIR setzt sich dafür ein, dass Mehrsprachigkeit an Schulen und in der Gesellschaft als positiv und wertvoll wahrgenommen wird.  In dem Wettbewerb Mehr Sprachen – mehr WIR erhalten Jugendliche die Gelegenheit, ihre Mehrsprachigkeit in der Öffentlichkeit zu präsentieren. In der begleitenden Fachveranstaltungsreihe erhalten pädagogische Fachkräfte Impulse, wie sie Mehrsprachigkeit in ihrem Unterricht fördern können.

Der Grundgedanke des Programms ist es, den gegenseitigen Respekt zu fördern und die Vielfalt von Menschen in Sprache, individueller und kultureller Prägung und Herkunft als Bereicherung anzuerkennen. Diese Haltung ist für Mehr Sprachen – mehr WIR die entscheidende Basis für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und für die Gestaltung der Zukunft.

Ziel des Code of Conducts ist es, eine unterstützende, respektvolle und sichere Umgebung für alle am Wettbewerb und der Fachveranstaltungsreihe Beteiligten zu schaffen.

1

Respekt und Gleichberechtigung

  • Jede:r Teilnehmer:in am Wettbewerb wie auch an Fachveranstaltungen wird mit Respekt und Würde behandelt.
  • Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderen persönlichen Merkmalen wird nicht toleriert. Redebeiträge, mit diskriminierenden, demokratiefeindlichen oder gruppenbezogen menschenfeindlichen Äußerungen werden ausgeschlossen.
  • Wir fördern eine offene und inklusive Kommunikation. Alle Meinungen werden respektiert, und jede:r hat das Recht, seine/ihre Stimme zu erheben, solange sie nicht gegen unser Leitbild verstoßen.
2

Förderung von Vielfalt an Perspektiven

  • Ziel des Programms ist es, die Vielfalt an jugendlichen Perspektiven, die in Deutschland vertreten sind, sichtbar zu machen. Mehr Sprachen – mehr WIR gibt Jugendlichen einen Raum, sich in ihrer ganzen Identität als wahrgenommen zu erleben.
  • In unserem Programm bestärken wir Jugendliche darin, ihre Perspektive öffentlich zu teilen.
3

Wertschätzung von sprachlicher Vielfalt 

  • Jede Sprache ist gleichermaßen wertvoll. Jegliche Form von Linguizismus wird in unserem Programm nicht toleriert.
  • Der Wettbewerb schafft ein Bewusstsein für Kompetenzen von Schüler:innen, die sonst im schulischen Kontext nicht überall und nicht immer ausreichend adressiert werden. Mehr Sprachen – mehr WIR zielt darauf ab, dass Mehrsprachigkeit an Schulen als positiv und wertvoll wahrgenommen wird.
4

Verantwortung im Umgang mit digitalen Medien

  • Wir alle achten darauf, wie wir digitale Medien nutzen und gehen verantwortungsbewusst mit persönlichen Informationen um.
  • Es werden keine diskriminierenden, beleidigenden oder anderweitig schädlichen Inhalte geteilt. Die Privatsphäre und der Datenschutz aller Beteiligten werden respektiert.
5

Konfliktlösung

  • Im Falle schwerwiegender Konflikte oder Verstöße gegen diesen Code of Conduct wendet euch/ wenden Sie sich an die Programmleitung des Projekts, das Team von Mehr Sprachen – mehr WIR oder eine Vertrauensperson (am Tag des Finales von Mehr Sprachen – mehr WIR 2024/25 wird voraussichtlich ein geschultes Awareness-Team vor Ort sein), um Unterstützung zu erhalten.
6

Schutz und Sicherheit

  • Das Wohlergehen der Wettbewerbsteilnehmenden steht an erster Stelle. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, eine sichere und unterstützende Umgebung zu schaffen.
  • Unangemessenes Verhalten, Belästigung oder Mobbing in jeglicher Form werden nicht toleriert und können zum Ausschluss aus dem Programm führen.

 

 

NETIQUETTE FÜR SOCIAL MEDIA

Für die Online-Community von „Mehr Sprachen – mehr WIR“

Um eine positive und unterstützende Atmosphäre in unserer Online-Community zu gewährleisten, haben wir folgende Netiquette erstellt. Sie soll als Orientierung für den respektvollen Umgang auf unseren Social-Media-Kanälen dienen.

Wir behalten uns vor, bei einem Verstoß gegen diese Netiquette Kommentare und Nutzer:innen von unseren Profilen zu entfernen.

1. Respektvoller Umgang 

  • Begegne anderen immer mit Respekt und Freundlichkeit. Diskriminierung, Beleidigungen oder Hassreden jeglicher Art sind nicht akzeptabel.  
  • Jede Meinung zählt. Wir schätzen Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven. Die Verbreitung von diskriminierenden, menschenverachtenden Meinungen und rechtem Gedankengut wird nicht toleriert.

2. Positive Unterstützung

  • Nutze deine Stimme, um andere zu ermutigen und zu stärken. Unterstütze andere mit konstruktivem Feedback und wertschätzenden Kommentaren.
  • Unsere Community zielt darauf ab, mehrsprachige Jugendliche zu bestärken und einen Raum zu öffnen, ihre Perspektiven zu teilen. Deine Worte sollten dazu beitragen, anstatt zu verletzen.

3. Verantwortung für Inhalte

  • Achte darauf, was du teilst. Teile nur Informationen, die vertrauenswürdig und relevant sind. Fake News und Falschinformationen haben hier keinen Platz.
  • Schütze die Privatsphäre anderer. Persönliche Informationen oder vertrauliche Inhalte dürfen nicht ohne Zustimmung der betroffenen Person veröffentlicht werden.

4. Kein Platz für Cybermobbing

  • Cybermobbing, Belästigung oder diskriminierende Kommentare werden nicht toleriert und können zum Ausschluss aus der Community führen.
  • Sollte jemand unangemessene Inhalte teilen, melde es der Moderation. Die Kanäle des Programms werden von dem Team von Mehr Sprachen – mehr WIR moderiert, das du über die Direct Messages oder im Profil angegebenen Kontaktdaten erreichst). Wir sind hier, um die Community zu schützen.

5. Konstruktive Konfliktlösung

  • Wenn es zu Meinungsverschiedenheiten kommt, diskutiere respektvoll und konstruktiv. Vermeide hitzige Auseinandersetzungen oder persönliche Angriffe.
  • Probleme werden ruhig und mit dem Ziel einer positiven Lösung für alle Parteien angesprochen.

6. Verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien

  • Achte auf Urheberrechte und verwende nur Inhalte, die dir gehören oder für die du die Erlaubnis hast, sie zu teilen.
  • Sei dir bewusst, dass deine Posts und Kommentare öffentlich sichtbar sind. Gehe deshalb sorgfältig mit deinen Inhalten um.

7. Positiver Beitrag zur Community

  • Sei aktiv, hilfsbereit und fördere ein positives Miteinander. Teile inspirierende Inhalte, die die Ziele von Mehr Sprachen – mehr WIR unterstützen.
  • Gemeinsam können wir eine starke und ermutigende Online-Community aufbauen.

 

Danke! #mehrsprachenmehrwir

Mit der Aktivität auf unseren Social-Media-Kanälen erklärst du dich mit dieser Netiquette einverstanden. Wir freuen uns auf eine lebendige, freundliche und unterstützende Community, die mehrsprachige Jugendliche stärkt und ermutigt.

Diese Netiquette kann jederzeit angepasst werden, um den Bedürfnissen unserer Community gerecht zu werden.

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.