Stand: November 2024
Bitte beachten Sie, dass die FAQ im Verlauf des Wettbewerbs immer wieder ergänzt und aktualisiert werden.
Teilnahmeberechtigt sind Schüler:innen
Die wichtigsten Termine und Deadlines finden Sie hier (PDF-Dokument, 248.4 KB).
Zum Wettbewerb sind ausnahmslos zweisprachige Reden zugelassen, in der Rede müssen beide Sprachen zu hören sein (Deutsch und eine weitere Sprache). Es muss sich um lebende Sprachen handeln. Zwischen den Sprachen muss mehr als einmal gewechselt werden.
Jeder Beitrag sollte zwischen 3-4 Minuten lang sein. Beiträge von Teilnehmenden, die sich für die zweite Runde qualifiziert haben, sollten 4-5 Minuten lang sein.
Die Rede darf nicht den Charakter einer künstlerischen Performance (Poetry, (Sprech-)Gesang oder andere musikalische Darbietungen, Schauspielerei) haben.
Mittel zur Visualisierung wie Präsentationen oder das Herzeigen von Gegenständen sind nicht zulässig.
Das Manuskript der Rede muss mit eingereicht werden, wird allerdings nicht bewertet.
Das Video muss ungeschnitten und statisch und im Hochformat gefilmt sein.
Geistiges Eigentum anderer (z.B. Zitate) muss als solches unter Angabe des Autors oder der Autorin benannt werden.
Der Grundgedanke von Mehr Sprachen – mehr WIR ist es, den gegenseitigen Respekt zu fördern und die Vielfalt von Menschen in Sprache, individueller und kultureller Prägung und Herkunft als Bereicherung anzuerkennen. Diese Haltung ist für die Verantwortlichen des Wettbewerbes die entscheidende Basis für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und für die Gestaltung der Zukunft. Redebeiträge, die diese Haltung teilen, sind herzlich willkommen. Beiträge mit diskriminierenden, demokratiefeindlichen oder gruppenbezogen menschenfeindlichen Äußerungen werden ausgeschlossen.
Für alle Entscheidungen im Rahmen des Wettbewerbs ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Alle lebenden (d.h. auch heute noch gesprochenen) Sprachen sind zulässig.
Die Schüler:innen halten in der ersten Runde eine zweisprachige Rede. In der Rede sollten genau zwei Sprachen vorkommen (Deutsch und eine weitere Sprache) und es sollte mehrfach zwischen den beiden Sprachen gewechselt werden. Inspirationen, wie dieser Sprachwechsel funktionieren kann, bietet der österreichische Wettbewerb "Sag's Multi", das Vorbild von Mehr Sprachen – mehr WIR: Sag's Multi auf YouTube. In der zweiten Runde reichen die Schüler:innen eine neue zweisprachige Rede ein, die sie dann beim Finale live vor Publikum halten. Die Rede aus der zweiten Runde kann auf Deutsch und einer anderen zweiten Sprache sein als die erste Rede.
Sie möchten Ihre Schüler:innen beim Wettbewerb Mehr Sprachen – mehr WIR anmelden? So funktioniert es: Als Lehrkraft oder pädagogische Fachkraft melden Sie die Teilnehmer:innen an und übernehmen die digitale Einreichung der Beiträge. Um sicherzustellen, dass alles reibungslos klappt, sind folgende Schritte erforderlich:
So melden Sie sich an:
Wichtig: Pro Schule können maximal 10 Schüler:innen einer Klassenstufenkategorie (Klassenstufe 7 und 8, Klassenstufe 9 und 10, Klassenstufe 11 und höher) angemeldet werden. Sollten sich mehr Schüler:innen für eine Teilnahme interessieren, empfehlen wir eine eigene kleine Vorrunde an der Schule vor Ablauf der Anmeldefrist durchzuführen, um die besten Beiträge auszuwählen.
Hier geht’s direkt zur Anmeldung!
Schüler:innen aus internationalen Vorbereitungsklassen oder Lernende von Deutsch als Zweitsprache an Schulen in Deutschland sind herzlich eingeladen mitzumachen. Perfekte Sprachkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Jede Rede sollte allerdings flüssig und gut verständlich sein.
Die Themen für den Wettbewerb 2024 / 2025 stehen fest und sind über den Link einsehbar. Insgesamt stehen 7 Themenvorschläge zur Auswahl.
Es gibt drei Klassenstufenkategorien:
Die Themen sind für alle Klassenstufenkategorien und Schulformen gleich. Es werden Beiträge aller Schulformen aus jeweils einer Klassenstufenkategorie in der Bewertung miteinander verglichen.
Die Beiträge werden digital eingereicht. Die betreuende Lehrkraft lädt eine Videoaufzeichnung der Rede hoch. Alle Informationen hierzu finden Sie im FAQ unter „Anmeldeprozess“.
Mit jedem Video muss auch das Redemanuskript eingereicht werden. Im Idealfall sollte das Manuskript die vollständige Rede auf Deutsch wiedergeben. Die Manuskripte sollten in üblichen Dateiformaten eingereicht werden, z.B. als Word-Dokument oder PDF.
Uns ist es wichtig, dass die Schüler:innen transparent machen, woher ihre Informationen stammen. Daher sollte die Quelle von Daten oder Zitaten in der Rede genannt werden („Wie schon Sokrates sagte,…“ oder „Wie der Zensus 2022 zeigte,…“). Im Manuskript sollte dann die Internetquelle bzw. das Buch mit der Seitenzahl angegeben sein.
Eine Schule kann bis zu zehn Redner:innen aus jeder Klassenstufenkategorie zum Redewettbewerb anmelden – also insgesamt maximal 30 Schüler:innen. Falls mehr als zehn Schüler:innen einer Klassenstufenkategorie an der Teilnahme interessiert sind, empfehlen wir, an der Schule eine eigene Vorrunde vor Ablauf der Anmeldefrist durchzuführen.
Folgende Aufgaben liegen bei betreuenden pädagogischen Fachkräften:
Darüber hinaus ist es erlaubt und erwünscht, dass Lehrkräfte den teilnehmenden Schüler:innen auch Feedback zu einzureichenden Beiträgen geben.
Im Zeitraum Oktober und November 2024 finden insgesamt fünf praxisorientierte, digitale Fachveranstaltungen zum Thema Mehrsprachigkeit in Unterricht und Schule statt. Teilnehmen können daran alle Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die teilnehmende Schüler:innen begleiten, sowie weitere interessierte Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Darüber hinaus findet im Anmeldezeitraum eine wöchentliche Sprechstunde für interessierte Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte statt.
Im außerunterrichtlichen Bereich:
Das Finale findet am 17. Mai 2025 in Berlin statt. Alle Schüler:innen, die das Finale erreichen, dürfen daran teilnehmen. Die Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten für Finalist:innen, begleitende Lehrkräfte oder pädagogische Fachkräfte sowie ggf. weitere Begleitpersonen nach Wahl (Anzahl beschränkt) werden übernommen.
Die Schüler:innen adressieren mit ihrer Rede eine allgemeine Öffentlichkeit. Sie können sich dabei vorstellen vor einem Publikum zu sprechen, wie es auch beim Finale der Fall wäre.
Ja, gerne! Der Besuch der Informationsveranstaltung ist keine Bedingung für die Teilnahme Ihrer Schüler:innen am Wettbewerb. Sie finden alle notwendigen Informationen auch auf der Website. Bei Bedarf melden können Sie sich ab dem 07.10. für die wöchentliche digitale Sprechstunde anmelden oder schreiben Sie uns.
Bei Fragen erreichen Sie das Team der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unter mehrsprachen@dkjs.de.
Bei Fragen oder Anliegen bietet die Kontaktseite die Möglichkeit, schnell und unkompliziert das Team zu erreichen.